Nutzen von Panoramadiensten
Die durch den Datenschutz-Kodex geregelten Dienste stärken die Informationsfreiheit. Sie haben einen hohen praktischen Nutzen im sozialen und gewerblichen Bereich und genießen im In- und Ausland eine sehr hohe Akzeptanz bei Verbrauchern.
Bedenken
Ungeachtet dessen gibt es auch Bedenken hinsichtlich der neuartigen Dienste. Diskussionen wurden ausgelöst über eventuelle Gefährdungen der Persönlichkeitsrechte. Diese Persönlichkeitsrechte sind umfassend zu schützen, müssen aber auch mit dem Informationsinteresse der Allgemeinheit in Einklang gebracht werden.
Ziele des Kodex
Der Kodex hat das Ziel, die informationelle Selbstbestimmung und dadurch die Akzeptanz von Straßenpanoramadiensten zu fördern. Er etabliert Grundsätze im Bereich des Datenschutzes, die einen angemessenen Ausgleich der Interessen von Berechtigten, Nutzern und Anbietern der Dienste herbeiführen. Die Diensteanbieter, die sich freiwillig dem Kodex und der damit verbundenen unabhängigen Selbstkontrolle durch den SRIW anschließen, stellen dadurch sicher, dass sowohl die datenschutzrechtlichen Interessen von Betroffenen als auch das allgemeinen Informationsinteresse der Bevölkerung gewahrt bleiben.
Anwendungsbereich
Der Anwendungsbereich des Kodex umfasst das Bereitstellen von Bildmaterial, welches straßensteitig auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland aufgenommen wird. Der Kodex regelt umfassend Pflichten von Unternehmen und Rechte von Betroffenen im Bereich von Straßenpanoramadiensten (z.B. Google Street View). Sollten Sie Probleme mit anderen Dienstearten wie z.B. Kartendiensten (inkl. Satellitenaufnahmen wie z.B. bei Google Maps, HERE Maps oder Microsoft Bing Maps) haben, wenden Sie sich bitte direkt an die jeweiligen Anbieter.
Aktualität
Im Rahmen einer regelmäßigen Evaluierung werden kontinuierlich notwendige Anpassungen des Kodex an die gesellschaftliche und technologische Entwicklung vorgenommen.